Wissenschaftler sagen, dass hormonelle Kontrazeption insbesondere reine Gestagen-Methoden wie die Mikropille, das Risiko von Gliom des Gehirns (eine seltene Form von Krebs, die etwa bei 5 in 100.000 auftritt) erhöht.
Ein Gliom ist eine primäre Gehirntumor, der aus Gliazellen entsteht, die das Gehirn unterstützen. Gliazellen unterscheiden sich von Neuronen dadurch, dass sie die Fähigkeit haben, sich zu teilen und multiplizieren. Wenn dies zu schnell auftritt, kann jemand ein Gliom entwickeln.
Die Pille hat viele Nebenwirkungen |
Orale Kontrazeptiva erhöhen das Risiko von Krebs. Doch nur sehr wenige Studien haben den Zusammenhang mit dem Risiko des zentralen Nervensystems Tumoren untersucht. Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Gliom Risiko bei prämenopausalen Frauen in einer populationsbasierten Umgebung. Sie studierten die Empfängnisverhütung Methoden von mehr als 300 Frauen, die Gliom entwickelten und verglichen sie mmit einer Kontrollgruppe.
Hormonelle Verhütungsmittel, wie orale Kontrazeptiva, Patches, Injektionen und Implantate enthalten weibliche Sexualhormone und werden häufig von Frauen auf der ganzen Welt verwendet.
Sie schalten im wesentlichen, lösen sie die körpereigene empfängnisverhütende Maßnahmen ein, die während der Schwangerschaft auftreten um zu verhindern dass eine Frau wieder schwanger wird, während sie bereits ein Baby trägt.
Krebs ist tödlich |
Obwohl wenig über die Ursachen von Gliomen und andere Gehirntumoren bekannt ist, gibt es einige Hinweise darauf, dass weibliche Geschlechtshormone das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen.
Forscher fanden fanden 317 Frauen, die zwischen 2000 und 2009 mit Gliom diagnostiziert wurden. Sie fand dass bei Frauen, die reine Gestagen-Methoden verwendeten, das Risiko von Hirntumoren 2,4 mal höher als die Kontrollgruppe ist. Andere Formen der hormonalen Kontrazeption erhöhen auch das Risiko, jedoch nicht so hoch.
Wie viele andere Wissenschaftler sichert Studienleiter Dr. Gaist sich jedoch ab durch die Beobachtungen zu relativieren und eine Follow-up-Studie zu empfehlen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.